|
|||
|
![]() |
||
|
|||
| Online Journal: Die Ausgabe 2/2021 des Online-Journals sozialraum.de erschien zum 01. Oktober 2021. | Rezension: Zu John Brekke/Jeane Anastas (Hrsg.): Shaping A Science of Social Work. In: Social Work (66), 4/2021. >>Link. | Workshop: Social Policies and Social Work for Social and Environmental Justice in PhD Seminar am 21. Juni 2021 mit Kolleg*innen aus Pisa, Jerusalem/Tel Aviv, Tampere und Mailand. >>Früherer Blogbeitrag | Online Journal: Die Special Issue 1/2021 "Polycontexturalization: A Spatial Phenomenon" des Online-Journals sozialraum.de erschien zum 04. Juni 2021. | Neuerscheinung: Spatscheck, Christian/Borrmann, Stefan (Hrsg.) (2021): Architekturen des Wissens. Wissenschaftstheoretische Grundpositionen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit >>Link | Neuerscheinung: Wagenblass, Sabine/Spatscheck, Christian (Hrsg.) (2020): Diversität im Kinderschutz gestalten. Bremer Schriften zur Sozialen Arbeit, Band 1. >>Link | Gastaufenthalt: Visitor an der Thomas Coram Research Unit des UCL Institute of Education, University College London, Online-Seminar im April 2020, Kurzaufenthalt im September 2021. :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Medien | Weser-Kurier: Interviewbeitrag "Die kreativen Pioniere sind vertrieben" zu Lehrforschungsprojekt Überseestadt/Viertel am 02.11.2018. >>Link | radiobremen, buten un binnen: Fernsehauftritt in der Wochenserie "Spielen" im März 2016, befragt als Experte zur Bedeutung des Spielens aus sozialpädagogischer Sicht. >>Link | Bürgerdialog mit der Bundeskanzlerin: Prof. Dr. Christian Spatscheck vertritt Bremer Forschungscluster Lebensqualität im BürgerInnendialog der Bundesregierung. >>Link
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: |
|||